Prof. Dr. Petra Bendel

Prof. Dr. Petra Bendel

Professor of Political Science, Head of Research on Migration, Displacement and Integration

Institute of Political Science
Research on Migration, Displacement and Integration

Room: Room B2A3
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Office hours:

Wednesdays, 9h, B2 A3, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen or by appointment by mail


Research projects (German)

PhD projects (German)

Teaching (German/English)

Zum StudOn-Bereich von Prof. Dr. Petra Bendel

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

No matching records found.

Publications (German/English)

Publikationsliste Prof. Dr. Petra Bendel (PDF)

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2003

2002

2000

1999

1996

1994

1993

Selected presentations and media presence 2021 (German)

SVR in den Medien
Prof. Bendel. Gipfeltreffen zur Integration. Schöne Worte, wenig Konkretes (taz)
Prof. Bendel. Deutsche mit Migrationshintergrund. Eingebürgerte Zuwanderer nehmen seltener an Bundestagswahl teil (Stuttgarter Nachrichten)
Gipfel im Kanzleramt. Merkel für Förderung von Integration (FAZ)
Letzter Integrationsgipfel der Regierung. Neue Bürger:innen für das Land (Tagesspiegel)
Integrationsgipfel. Merkel sieht noch „sehr, sehr viel zu tun“ gegen Rassismus und Vorurteile (DLF)
Integration. Eingebürgerte Zuwanderer nehmen seltener an Wahlen teil (DLF)
Integrationsgipfel. Merkel: Noch viel zu tun im Kampf gegen Rassismus (Berliner Morgenpost)

Integration
Integrationsgipfel. Nationaler Aktionsplan verabschiedet (Tagesschau)
Integrationsgipfel. Eine aus der Zeit gefallene Veranstaltung (DLF)
Zuwanderung. Mansour kritisiert Integrationsgipfel als „mutloses Ritual“ (DLF)
Senat verbessert Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (PM Reg. Bürgermeister, Senatskanzlei)
Berlin. Senat will mehr Menschen mit Migrationshintergrund in Verwaltung (IslamiQ)

Migration
Vor Tunesien. Mindestens 39 Geflüchtete bei Bootsunglück ertrunken (Spiegel)
Mittelmeer. Schwere Vorwürfe gegen Europas Flüchtlingspolitik (SZ)
UNICEF. Unzumutbare Bedingungen für Flüchtlingskinder auf Lesbos (MiGAZIN)
Türkei. 55 Migranten befreit (SZ)

Bildung
Lockdown-Studie. Schulen erreichten Schüler mit Migrationshintergrund schlechter (MiGAZIN)

Diversität
Mehr Diversität. MDR führt Vielfaltsmanagement ein (MiGAZIN)
Kulturnachrichten. Grütters: Kulturbetrieb soll diverser werden (DLF Kultur)

Weitere Nachrichten
Berlin. Trotz Lockdowns viele rassistische Angriffe (MiGAZIN)

Die Tagesspiegel Morgenlage Politik finden Sie hier.

Selected presentations and media presence 2014 - 2020 (German)

16. Dezember 2020: In der Süddeutschen Zeitung erscheint unter der Überschrift “Niemand kann uns den Mund verbieten” ein Interview mit Frau Bendel zur neuen Finanzierung des SVR durch den Bundeshaushalt ab 2021. Zum Artikel.

12. Oktober 2020: Die Tagung “Alle reden über Integration – Wie Erkenntnisse verstanden, vermittelt und verwertet werden” findet bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg online statt. Zur Tagung.

29. September 2020: In der Sindelfinger Zeitung, dem Offenburger Tageblatt und der Kresizeitung Böblinger Bote erscheinen unter der Überschrift “Kritik an EU-Migrationspakt” inhaltlich ähnliche Artikel, in denen Frau Bendel zitiert wird.

28. September 2020: Zum EU-Migrationspakt wird vom SVR das folgende Pressestatement veröffentlicht. Zum Pressestatement.

26. September 2020: Beim Blog des Netzwerks Fluchtforschung erscheint folgender Beitrag zum EU-Migrations- und Asylpakt. Zur Seite.

15. September 2020: In der Zeitschrift Migazin erscheint der Artikel “Experten appellieren an Merkel und Seehofer”, in dem Frau Bendel zur Flüchtlingsproblematik Stellung nimmt.

12. September 2020: in den Nürnberger Nachrichten erscheint der Artikel “Von wegen menschlich”.

12. September 2020: In der Frankfurter Rundschau erscheint der Artikel “Sie behandeln uns wie Tiere”.

4. September 2020: Auf focus.de erscheint unter der Überschrift “Flüchtlinge als Chance: Eine Problemstadt macht vor, was ‘Wir schaffen das’ bedeutet ein Artikel, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.

31. August 2020: In der Rubrik “Zeitfragen” beim deutschlandfunk kultur erscheint der Artikel “Fünf Jahre ‘Wir schaffen das’ – Euphorie, Ernüchterung und Pragmatismus”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.

31. August 2020: Auf der ZDF-heute-Seite wird ein Faktencheck zum Thema “5 Jahre ‘Wir schaffen das'” veröffentlicht, auf der Frau Bendel wichtige Informationen gibt. Zur Seite.

29. August 2020: In der Rubrik “Im Gespräch” beim deutschlandfunk kultur erscheint der Artikel “Fünf Jahre ‘Wir schaffen das!’ – Wie weit sind wir bei der Integration?”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.

4. August 2020:  SR: Bilanz am Abend – wir wollen reden- über die Situation im Mittelmeer mit Petra Bendel (ab Minute 21.00). Zur Sendung.

4. August 2020: Im Tagesgespräch des Bayerischen Rundfunk wird Frau Bendel als Expertin zum Thema “Vergessen in überfüllten Lagern. Wie soll es für die Flüchtlinge in Griechenland weitergehen?” befragt. Zum Podcast.

31. Juli 2020: Im interkulturellen Magazin des des Radiosenders b5-aktuell des Bayerischen Rundfunks erscheint unter der Überschrift “Neue Studie: Zwei Welten? – Wie Integration gelingen kann” ein Artikel.

29. Juli 2020: In der FAZ erscheint unter der Überschrift “Vor 20 Jahren: Experiment Green Card” ein Artikel, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.

28. Juli 2020: Im Deutschlandradio wird der Beitrag “Asylreform in Europa – Neue Hoffnung – alte Rezepte” von Benjamin Dierks gesendet. Im Beitrag zur Seenotrettung kommt u.a. Frau Bendel zu Wort. Zum Podcast.

28. Juli 2020: Unter der Überschrift “Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund auf 21,2 Millionen gestiegen” erscheint eine AFP-Meldung, in der Frau Bendel zitiert wird. Zur Meldung.

7. Juli 2020: Im Deutschlandfunk wird ein ausführliches Interview mit Frau Bendel zum Thema “EU-Flüchtlingspolitik: Allen Tendenzen entgegentreten, die zivile Seenotrettung kriminalisieren” gesendet. Zur Sendung.

6. Juli 2020: In der Frankenschau ab Minute 0:52 spricht Frau Bendel zur aktuellen Studie “Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land”.Zur Sendung.

30. Juni 2020: In der taz erscheint der Artikel “Ein Hoffnungsschimmer” mit einem Interview von Frau Bendel. Zum Artikel.

28. Juni 2020: Bei spiegel online erscheint in der Rubrik “Politik” ein Gastbeitrag von Petra Bendel unter der Überschrift “Schluss mit der Asyllotterie”. Zum Artikel.

27. Juni 2020: Im Greenpeace Magazin erscheint unter der Überschrift “Experten: Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform nicht zurückstellen” ein ähnlicher Artikel.Zum Artikel.

27. Juni 2020: Bei Focus online erscheint unter der Üerschrift “Experten. Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform nicht zurückstellen” ein ähnlicher Artikel. Zum Artikel.

27. Juni 2020: Bei Zeit online erscheint anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft der Artikel “Experten: Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform wichtig”. Zum Artikel.

18. Juni 2020:  Der WDR sendet ein fünfminütiges Interview mit Frau Bendel unter der Überschrift “Legale Wege für Corona-Migranten”. Das Interview ist bis 18.6.21 verfügbar. Zur Sendung.

28. Mai 2020: Auf der Seite des Aufruhr-Magazins erscheint der online-Artikel: “Auf legalen Wegen nach Europa”. Zum Artikel.

29. April 2020: In Deutschlandfunk Nova wird ein Interview mit Frau Bendel gesendet zum Thema “Zuwanderung aus Afrika. Expertenvorschlag: Migration gegen Kaution.” Zum Interview.

29. April 2020: In den Nordbayerischen Nachrichten erscheint unter der Überschrift “Arbeitsplatz gegen Kaution?” der folgende Artikel. Zum Artikel.

28.  und 29. April 2020: Anlässlich der Präsentation des Jahresgutachtens des SVR erscheinen eine Reihe von Artikel in verschiedenen Medien:

Zum Artikel: “Sachverständigenrat zu Migration schlägt temporäres Visum gegen ‘Kaution’ vor” (arte)

Zum Artikel: “German experts want African migrants given visas in exchange for cash” (Africa Feeds)

Zum Artikel: “‘Arbeitsvisum gegen Kaution”: Neues Migrations-Konzept soll gegen Schlepper helfen'” (Focus)

Zum Artikel: “Zuwanderung auf Zeit? Experten plädieren für Kautionsmodell ” (dw)

Zum Artikel: “Migration mit Einreise gegen „Kaution“ steuern” (RP Online)

Zum Artikel: “Um Migration besser zu lenken Experten schlagen „Kaution“ für Einreise auf Zeit vor” (Naumburger Tageblatt)

Zum Artikel: “Expertengremium mahnt neue EU-Missionen zur Seenotrettung an” (MiGAZIN)

Zum Artikel: “Arbeitsvisum gegen Kaution” (taz)

Zum Artikel: “Visum gegen Kaution” (SZ)

Zum Artikel: “Germany: Migration experts propose cash-for-visas for Africans” (DW)

Zum Artikel: “Politologin: EU-Mittel für Flüchtlingshilfe erhöhen” (via dts, Oldenburger Zeitung)

Zum Artikel: “Sachverständigenrat zu Migration schlägt temporäres Visum gegen “Kaution” vor” (Täglicher Anzeiger)

Zum Artikel: “Migrationsexperten: Migration mit Einreise gegen «Kaution» steuern” (greenpeace magazin)

Zum Artikel: “Sachverständige kritisieren EU-Afrikapolitik scharf” (Tagesspiegel)

Zum Artikel: “Expertengremium mahnt neue europäische Missionen zur Seenotrettung an” (epd)

28. April 2020: Frau Bendel gibt auf radio eins ein fünfminutiges Interview zum Thema “Schwerpunkt Afrika. Jahresgutachten zu Migration und Integration”. Das Interview ist bis 28.5.2020 online. Zur Sendung.

27. April 2020: Auf spiegel.de erscheint unter der Überschrift “Wir sollten ein Arbeitsvisum auf Kaution anbieten” ein Interview mit Frau Bendel zum Thema “Migration aus Afrika”. Zum Interview .

15. April 2020: Bei ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) erscheint unter der Überschrift “Chancen in der Krise” ein Interview mit Frau Bendel. Zum Interview.

4. April 2020: In den Nürnberger/Erlanger Nachrichten erscheint unter der Überschrift “Es braucht eine Koalition der Willigen für die Schwächsten” ein Artikel mit Frau Bendel. Zum Artikel.

31. März 2020: In welt.de erscheint der Artikel “Migrationsforscher fordern mehr Umsiedlung nach Europa”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel

31. März 2020: Auf evangelisch.de erscheinen die Artikel “Sachverständige: Griechischen Inseln droht humanitäre Katastrophe” und “Bischof fordert humanitäre Lösung für überfüllte Flüchtlingscamps”, in denen Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel 1 und Zum Artikel 2.

31. März 2020:  In einem Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur macht Petra Bendel Vorschläge für eine neue Migrationspolitik unter der Überschrift “Der Schutz von Flüchtlingen ist nicht verhandelbar”. Zum Interview.

18. März 2020: Auf socialeurope.eu twittert Petra Bendel unter der Überschrift “Europe’s refugee policy: walking headlong into disaster” . Zum Beitrag.

10. März 2020: In den Nürnberger Nachrichten erscheint unter der Überschrift ” Es ist ein Anfang” ein Artikel, in dem Frau Bendel weitere Taten bei der Flüchtlingsaufnahme fordert. Zum Artikel.

Am 9. und 10. März 2020 erscheinen in verschiedenen Zeitungen und online-Medien fast 50 Artikel, in denen Frau Bendel zur Aufnahme von Flüchtlingskindern in Deutschland Stellung nimmt. Zu einem der Artikel.

7. März 2020: Im Fränkischen Tag erscheint unter der Überschrift “Griechenland macht die Schmutzarbeit für Europa” ein Interview mit Frau Bendel. PDF: Zum Interview.

4. März 2020: Im ipg-Journal erscheint unter der Überschrift “Offenen Auges in die Katastrophe” bzw. “Walking headlong into disaster” ein Artikel von Frau Bendel auf Deutsch und Englisch. Zum deutschen Artikel. und Zum englischen Artikel.

2. März 2020: In der dpa erscheint der Artikel “Völkerrechtler: Miganten sind zum Spielball der Politik geworden”, in dem Frau Bendel Notfallmaßnahmen für die Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze fordert. Zum Artikel.

28. Februar 2020: Aus dem dpa-Newskanal übernehmen eine Große Anzahl von Zeitungen und online-Magazinen  (u.a. SZ, Focus online, Stern Online, Welt Online, Zeit Online, das Hamburger Abendblatt, Abendzeitung etc.) den Artikel “Fachkräfte dringed gesucht: Deutschland öffnet Arbeitsmarkt”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum dpa-Artikel.

25. Januar 2020: Unter der Überschrift “Heimat gibt es auch im Plural” erscheint ein Interview mit Frau Professorin Bendel in der Hersbrucker Zeitung. Zum Artikel.