Prof. Dr. Petra Bendel
Prof. Dr. Petra Bendel
Research projects (German)
PhD projects (German)
Teaching (German/English)
Zum StudOn-Bereich von Prof. Dr. Petra Bendel
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
No matching records found.
Publications (German/English)
Publikationsliste Prof. Dr. Petra Bendel (PDF)
2023
Willkommenskultur 2.0. Die Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen durch die EU: Vorbild für den Umgang mit Schutzsuchenden allgemein?
In: Mirow, Thomas (ed.): Wende in Europa: Ausblick auf eine neue Zeit. Berichte zur Lage der Nation, Berlin: Wachholtz, 2023, p. 217-240
ISBN: 978-3-529-09718-8
DOI: 10.23797/9783529097188
:
2022
Annika Hoppe-Seyler (Autorin): Beziehungsweise Flüchtlingshilfe - Die (Re-)Produktion erfahrungsbasierter Beziehungen und situierter Transaktionsräume (der Teilhabe) durch Praktiken ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe
Erlangen: 2022
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 9)
ISBN: 978-3-96147-582-7
DOI: 10.25593/978-3-96147-582-7
(ed.):
Gefangen in Zielkonflikten:die Gemeinsame Europäiche Asylpolitik
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2022), p. 11-16
ISSN: 0479-611X
:
Gefangen in Zielkonflikten: die Gemeinsame Europäische Asylpolitik
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2022), p. 11-16
ISSN: 0479-611X
:
Corona, Forced Migration and Human Rights – Review of a Virtual Lecture Series
In: Refugee review Special Focus: Migration, Asylum and Refuge during a Pandemic: Perspectives of Migrants, Researchers and Practitioners (2022), p. 62-71
ISSN: 2371-9001
Open Access: https://espminetwork.com/refugee-review-volume-v/
URL: https://espminetwork.com/refugee-review-volume-v/
, , :
2021
Fresh Start Or False Start? The New Pact on Migration and Asylum
In: Sergio Carrera, Andrew Geddes (ed.): The EU Pact on Migration and Asylum in light of the United Nations Global Compact on Refugees. International Experiences on Containment and Mobility and their Impacts on Trust and Rights, San Domenico di Fiesole (FI): European University Institute, 2021 Migration Policy Centre, 2021, p. 251-262
ISBN: 978-92-9084-999-5
DOI: 10.2870/541854
URL: https://cadmus.eui.eu//handle/1814/70600
:
Nähe trotz Distanz: Integrationsklima wird auch in Pandemiezeiten positiv beurteilt. Online unter https://www.weltoffene-kommune.de/magazin/petra_bendel
(2021)
(online publication)
:
Tobias Weidinger (Author): Onward (Im)Mobilities and Integration Processes of Refugee Newcomers in Rural Bavaria, Germany
Erlangen: 2021
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 8)
ISBN: 978-3-96147-470-7
DOI: 978-3-96147-470-7
(ed.):
Tobias Weidinger: Onward (Im)Mobilities and Integration Processes of Refugee Newcomers in Rural Bavaria, Germany
Erlangen: 2021
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 8)
ISBN: 978-3-96147-470-7
DOI: 10.25593/978-3-96147-470-7
, (ed.):
2020
Innovative or ad hoc? Practices of migrant integration in light of COVID-19
(2020)
(Working Paper)
:
Neustart oder Fehlstart? Zum neuen EU-Pakt für Migration und Asyl
(2020)
Open Access: https://blog.fluchtforschung.net/neustart-oder-fehlstart-zum-neuen-eu-pakt-fur-migration-und-asyl/
(anderer)
:
'When Mayors make Migration Policy’: What role for cities in EU migration and integration policymaking?
(2020)
Open Access: https://wms.flexious.be/editor/plugins/imagemanager/content/2140/PDF/2020/Mayors_make_migration.pdf
(online publication)
, , , :
Flucht und Menschenrechte
Erlangen: 2020
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 7)
ISBN: 978-3-96147-372-4
DOI: 10.25593/978-3-96147-373-1
, (ed.):
Flucht und Menschenrechte
Ergebnisse eines Gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes
Erlangen: 2020
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 7)
ISBN: 978-3-96147-373-1
DOI: 978-3-96147-373-1
, (ed.):
Nachhaltig gestalten, Kooperation fördern: Integrationspolitik in 92 Kommunen in Stadt und Land
In: Tillmann Löhr (ed.): Kommunale Integrationspolitik: Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen, 2020, p. 25-30
ISBN: 978-3-7841- 3265-5
, :
Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land
Stuttgart, 2020
ISBN: 978-3-939574-57-6
Open Access: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2020-07/Studie_ZWEI-WELTEN_Integrationspolitik.pdf
, :
2019
A Local Turn for European Refugee Politics - Recommendations for Strengthening Municipalities and Local Communities in refugee and asylum policy of the EU
(2019)
DOI: 10.25530/03552.5
(online publication)
, , , :
Der Weg über die Kommunen - Empfehlungen für eine neue Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der EU
(2019)
Open Access: https://www.boell.de/sites/default/files/der_weg_uber_die_kommunen_2._auflage.pdf?dimension1=division_euna
(online publication)
, , , :
Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für eine neue Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der EU
Berlin, 2019
(Publication Series on Democracy)
URL: https://www.boell.de/de/2019/02/11/der-weg-ueber-die-kommunen
, , , :
The Two-way ‘Glocalisation’ of Human Rights or: How Cities Become International Agents in Migration Governance
In: Peace Human Rights Governance 3 (2019), p. 215-240
ISSN: 2532-3474
DOI: 10.14658/pupj-phrg-2019-2-3
, :
Valuing Local Ownership - Refugees and Municipalities as Actors in the Search for Sustainable Solutions to Displacement
Erlangen: 2019
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 6)
ISBN: ISBN13: 978-3-96147-254-3
, (ed.):
Valuing Local Ownership
Erlangen: FAU University Press, 2019
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol.6)
ISBN: 978-3-96147-255-0
DOI: 10.25593/978-3-96147-255-0
, :
2018
Caitlin Macfarlane (Author): Gender Displaced: Are the Rights of Female Syrian Refugees Protected in Jordan?
Erlangen: 2018
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 5)
ISBN: 978-3-96147-108-9
DOI: 10.25593/978-3-96147-108-9
(ed.):
Contemporary politics of international protection in Europe: from protection to prevention
In: Weinar, Agnieszka; Bonjour, Saskia; Zhyznomirska, Lyubov (ed.): The Routledge Handbook of the Politics of Migration in Europe, London: Taylor & Francis Ltd., 2018, p. 293-303
:
Wanderungsbewegungen nach Europa: fester Bestandteil von Politik - überall?
In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (2018), p. 187-193
ISSN: 0721-5746
:
Internationale und nationale Aspekte des Whole of Government
In: Heinrich Böll Stiftung (ed.): Einwanderungsland Deutschland - Bericht der Kommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik", Berlin: Heinrich Böll Stiftung, 2018, p. 40-58 (Schriften zur Demokratie, Vol.46)
ISBN: 978-3-86928-168-1
(anderer)
, :
Asylum and Refugee Protection: EU Policies in Crisis
In: Ripoll Servent, Ariadna/Trauner, Florian (ed.): Routledge Handbook of Justice and Home Affairs Research, London: Routledge, 2018 (Routledge International Handbooks)
ISBN: 978-1-13-818375-9
, :
Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland: Befunde und offene Fragen
In: Migration und soziale Arbeit (2018), p. 235-241
ISSN: 1432-6000
, , , :
2017
Andreas Funke (Autor): Integratives Verwaltungsrecht? - Analyse und Kritik des Bayerischen Integrationsgesetzes
Erlangen: 2017
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 2)
ISBN: 978-3-96147-030-3
Open Access: http://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8329
(ed.):
EU-Flüchtlingspolitik in der Krise - Blockaden, Entscheidungen, Lösungen
Bonn, 2017
(politik für Europa # 2017 plus)
ISBN: 978-3-95861-779-7
URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13251.pdf
:
EU Refugee Policy in Crisis - Blockades, Decisions, Solutions
Bonn, 2017
(politics for europe #2017 plus)
ISBN: 978-3-95861-831-2
URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13536.pdf
:
Hussein Al Mūsā/Johannes Krämer (Autoren): Eine Flucht
Erlangen: 2017
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 3)
ISBN: 978-96147-054-9
(ed.):
Oliver von Flotow (Autor): Krieg ist immer dumm - Kindheit.Flucht.Neubeginn.
Erlangen: 2017
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 4)
ISBN: 978-3-96147-058-7
(ed.):
The EU "Refugee Crisis": Have We Lost Our Compass?
In: Zenner, Hans-Peter; Selih, Alenka (ed.): Human Rights and Refugees, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017, p. 39-46 (Nova Acta Leopoldina, NF, Vol.415)
:
2016
Refugee Policy in the European Union - Protect Human Rights!
Bonn, 2016
(Wiso-Diskurs. Expertisen und Dolumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik.)
ISBN: 978-3-95861-427-7
:
Was Flüchtlinge brauchen - ein Win-Win-Projekt. Ergebnisse einer Befragung in Erlangen
Erlangen: 2016
(Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Vol. 1)
ISBN: 978-3-944057-65-1
Open Access: https://opus4-kobv.de/opus4-fau/home
(ed.):
Die Aufnahme von weiblichen Flüchtlingen und Asylbewerbern in der EU - Fallstudie Belgien und Deutschland
(2016)
URL: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/571364/IPOL_STU%282016%29571364_DE.pdf
(Working Paper)
, :
Reception of female refugees and asylum seekers in the EU - Case study Belgium and Germany
(2016)
URL: http://www.europarl.europa.eu/supporting-analyses
(anderer)
, :
Entwicklung der Integrationspolitik
In: Heinz Ulrich Brinkmann, Martina Sauer (ed.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, 2016, p. 99-116
ISBN: 978-3-658-05745-9
DOI: 10.1007/978-3-658-05746-6
, :
2015
But it does move, doesn´t it? The debate on the allocation of refugees in Europe from a German point of view
In: Border Crossing Transnational Working Papers (2015), p. 25-32
ISSN: 2046-4436
URL: http://www.tplondon.com/journal/index.php/bc/article/view/508
:
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem: Harmonisierung ohne Solidarität und geteilte Verantwortung?
In: Biffl G, Rössl L, Zentner M (ed.): Migration und Integration 5. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis, Wien: omnium, 2015
:
EUROPA: Ende der Schutzlotterie?
In: Bayerische Sozialnachrichten : Mitteilungen der Landesarbeitsgemeinschaft der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege in Bayern (2015), p. 14-15
ISSN: 0721-1945
:
Flüchtlingspolitik der Europäischen Union - Menschenrechte wahren!
Bonn, 2015
(Wiso-Diskurs, Vol.10)
:
2014
Coordinating immigrant integration in Germany. Mainstreaming at the federal and local levels
Brüssel, 2014
URL: http://www.migrationpolicy.org/research/coordinating-immigrant-integration-germany-mainstreaming-federal-and-local-levels
:
Das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem und die Verantwortung des Europäischen Parlaments
(2014)
(anderer)
:
Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und der Menschenrechte? Zugang zum Territorium und zu einem fairen Asylverfahren in der Europäischen Union
In: Zeitschrift für Menschenrechte Jahrgang 8 (2014), p. 84-100
ISSN: 1864-6492
:
The Common European Asylum System: Achievements, Failures, Outlooks and Policy Learning for the EU and Canada
(2014)
(online publication)
:
Und sie bewegt sich doch? Die Debatte um Verteilungssysteme in Europa
In: ASYLMAGAZIN - Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht (2014), p. 364-369
ISSN: 1613-7450
:
2013
Flüchtlingsschutz und Menschenrechte: Das EU-System auf dem Prüfstand
In: Möseneder Karl (ed.): Menschenrechte, Erlangen: FAU Univ. Press, 2013, p. 9-24
:
Nach Lampedusa: das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem auf dem Prüfstand, Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bonn, 2013
URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10415.pdf
:
Wie viel Europa, wessen Europa, welches Europa? Plädoyer für ein Europa der Demokratie und der sozialen Gerechtigkeit
In: Brummer Klaus, Pehle Heinrich (ed.): Analysen nationaler und supranationaler Politik. Festschrift für Roland Sturm, Opladen: Budrich, 2013, p. 397-405
:
2012
Die Krise der EU als politischer Dreisatz
(2012)
URL: http://www.euractiv.de/europa-2020-und-reformen/artikel/die-krise-der-eu-als-politischer-dreisatz-006572
(online publication)
:
2011
Asylum and Migration Policy
In: Heinelt Hubert, Knodt Michèle (ed.): Policies within the EU Multi-Level System. Instruments and Strategies of European Governance, Baden-Baden: Nomos, 2011, p. 371-384
:
Besondere Menschen und ein „gewöhnliches“ Phänomen
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2011)
ISSN: 1619-6910
:
Widerprüche im Mehrebenensystem: Migrationspolitik der EU und ihre menschenrechtlichen Konsequenzen
In: Sieveking Klaus (ed.): Wechselwirkungen von Migration und Integration im europäischen Mehrebenensystem. Rechts- und sozialwissenschaftliche Beiträge, Baden-Baden: Nomos, 2011, p. 11-26
:
The Europeanization of Control: Venues and Outcomes of EU Justice and Home Affairs Cooperation
Wiesbaden: 2011
(Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt, Vol. 10)
ISBN: 978-3-643-10570-7
, , , (ed.):
2010
Einwanderungspolitik in der Europäischen Union – Kooperation und gemeinsame Gesetzgebung
In: Deutschland und Europa. Reihe für Gemeinschaftskunde, Geschichte, Deutsch, Geographie, Kunst und Wirtschaft (2010), p. 10-17
ISSN: 1864-2942
URL: http://www.deutschlandundeuropa.de/60_10/migration.pdf
:
Integrationspolitik der Europäischen Union. Gutachten im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bonn, 2010
URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07550.pdf
:
Wohin bewegt sich die europäische Einwanderungspolitik? Perspektiven nach dem Lissabon-Vertrag und dem Stockholm-Programm
In: Hentges Gudrun, Platzer Hans (ed.): Europa – Quo Vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik, Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss, 2010, p. 189-204
:
Klimawandel, Sicherheit und Migration in Wissenschaft und Politik – Gutachten im Zwielicht
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 3 (2010), p. 325-336
ISSN: 1619-6910
, :
Land unter? (Menschen-)Rechtliche Konsequenzen des Klimawandels für Migrantinnen und Migranten
In: Zeitschrift für Menschenrechte 2 (2010)
ISSN: 1864-6492
, :
Städtische Integrationspolitiken in der Diskussion: ein Tagungsbericht
In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 57 (2010), p. 1-16
ISSN: 0071-8173
, , , , , :
Federal Republic of Germany
In: Moreno Luis, Colino César (ed.): Diversity and Unity in Federal Countries, Montreal: McGill-Queen's University Press, 2010, p. 168-199
ISBN: 978-0-7735-3739-2
, :
2009
Cómo despertar a la Bella Durmiente? Las relaciones adormecidas entre Europa y América Latina
In: Reynoso Núñez José, Sánchez de la Barquera Arroyo Herminio (ed.): La democracia en su contexto, México: Univ. Nacional Autónoma de México, 2009, p. 665-680
URL: http://www.bibliojuridica.org/libros/6/2734/39.pdf
:
Europäische Migrationspolitik: Bestandsaufnahme und Trends
Bonn, 2009
(Wiso-Diskurs. Expertisen und Dolumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik.)
URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06306.pdf
:
Migrationspolitik der Europäischen Union: Aufbruch oder Blockade?
In: Fischer Thomas, Gossel Daniel (ed.): Migration in internationaler Perspektive, München: Allitera-Verl., 2009, p. 190-222
:
Um quadro coerente: política europeia de imigração
In: Anuário Brasil - Europa (2009), p. 113-125
ISSN: 2175-0483
:
2008
Bürgerliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland by Dirk Halm und Martina Sauer
In: German Politics German Politics 17 (2008), p. 212-222
ISSN: 0964-4008
:
Civic Engagement of Turkish Men and Women in Germany
In: German Politics 17 (2008), p. 213-214
ISSN: 0964-4008
(Rezension)
:
Europäische Migrationspolitik: Ein stimmiges Bild?
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2008), p. 14-19
ISSN: 0479-611X
:
Kanada und Deutschland. Migration und Integration im Vergleich.
Nürnberg, 2008
(Schriftenreihe Asyl, Vol.15)
URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/SchriftenreiheAsyl/schriftenreihe-band-15.html
, :
Germany: The Growth of Social and Economic Diversity in a Unitary Federal System
In: Rupak Chattopadhyay, Abigail Ostien Karos (ed.): Dialogues on Diversity and Unity in Federal Countries, Ottawa: Forum of Federations, 2008, p. 26-28
, :
2007
Prekäre Staatlichkeit in Zentralamerika und Kolumbien
In: Weiss, Stefani/Schmierer, Joscha (ed.): Prekäre Staatlichkeit und internationale Ordnung, Wiesbaden: , 2007, p. 177-199
, :
2006
Integration von Muslimen in Europa
München: 2006
(Schriftenreihe des Zentralinstituts für Regionenforschung, Vol. 1)
, (ed.):
2005
Guatemala
In: Nohlen, Dieter (ed.): Elections in the Americas, Oxford: , 2005, p. 317-352
, :
Prekäre Staatlichkeit in Zentralamerika und Kolumbien. Gutachten für das Auswärtige Amt/Planungsstab und die Bertelsmann-Stiftung
(2005)
(Gutachten)
, :
Panama
In: Nohlen, Dieter (ed.): Elections in the Americas, Oxford: , 2005, p. 511-541
, , :
2003
Demokratie und Staatlichkeit: Systemwechsel zwischen Staatsreform und Staatskollaps
Opladen: 2003
, , (ed.):
2002
Zwischen Diktatur und Demokratie: Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen
Opladen: 2002
, , (ed.):
Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Konsequenzen, Prognosen in der Folge des 11. September
Wiesbaden: 2002
, (ed.):
Soziale Ungerechtigkeit. Analysen zu Lateinamerika
Frankfurt a.M.: 2002
(Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde)
ISBN: 3-89354-616-2
, (ed.):
2000
Zivilgesellschaft und demokratische Transformation in Zentralamerika
In: Merkel, Wolfgang (ed.): Systemwechsel 5: Zivilgesellschaft und Transformation, Opladen: , 2000, p. 273-294
, :
1999
Wie erfolgreich ist der Mercosur? Das südamerikanische Bündnis aus interdisziplinärer Sicht
Saarbrücken: 1999
, (ed.):
1996
Parteiensysteme in Zentralamerika: Typologien und Erklärungsfaktoren
Opladen: Leske + Budrich, 1996
(Politische Organisation in Lateinamerika, Vol.7)
:
Zentralamerika: Die schwierige Institutionalisierung der Demokratie
In: Merkel, Wolfgang et al. (ed.): Systemwechsel 2: Die Institutionalisierung der Demokratie, Opladen: , 1996, p. 315-340
, :
1994
Wahlen in Honduras: Wettstreit der Fahnen
In: Lateinamerika. Analysen - Daten - Dokumentation, Hamburg: , 1994, p. 113-124
(anderer)
, :
1993
Zentralamerika. Frieden - Demokratie - Entwicklung? Politische und wirtschaftliche Perspektiven in den 90er Jahren
Frankfurt a.M.: 1993
(Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde, Vol. 37)
(ed.):
Selected presentations and media presence 2021 (German)
SVR in den Medien
Prof. Bendel. Gipfeltreffen zur Integration. Schöne Worte, wenig Konkretes (taz)
Prof. Bendel. Deutsche mit Migrationshintergrund. Eingebürgerte Zuwanderer nehmen seltener an Bundestagswahl teil (Stuttgarter Nachrichten)
Gipfel im Kanzleramt. Merkel für Förderung von Integration (FAZ)
Letzter Integrationsgipfel der Regierung. Neue Bürger:innen für das Land (Tagesspiegel)
Integrationsgipfel. Merkel sieht noch „sehr, sehr viel zu tun“ gegen Rassismus und Vorurteile (DLF)
Integration. Eingebürgerte Zuwanderer nehmen seltener an Wahlen teil (DLF)
Integrationsgipfel. Merkel: Noch viel zu tun im Kampf gegen Rassismus (Berliner Morgenpost)
Integration
Integrationsgipfel. Nationaler Aktionsplan verabschiedet (Tagesschau)
Integrationsgipfel. Eine aus der Zeit gefallene Veranstaltung (DLF)
Zuwanderung. Mansour kritisiert Integrationsgipfel als „mutloses Ritual“ (DLF)
Senat verbessert Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (PM Reg. Bürgermeister, Senatskanzlei)
Berlin. Senat will mehr Menschen mit Migrationshintergrund in Verwaltung (IslamiQ)
Migration
Vor Tunesien. Mindestens 39 Geflüchtete bei Bootsunglück ertrunken (Spiegel)
Mittelmeer. Schwere Vorwürfe gegen Europas Flüchtlingspolitik (SZ)
UNICEF. Unzumutbare Bedingungen für Flüchtlingskinder auf Lesbos (MiGAZIN)
Türkei. 55 Migranten befreit (SZ)
Bildung
Lockdown-Studie. Schulen erreichten Schüler mit Migrationshintergrund schlechter (MiGAZIN)
Diversität
Mehr Diversität. MDR führt Vielfaltsmanagement ein (MiGAZIN)
Kulturnachrichten. Grütters: Kulturbetrieb soll diverser werden (DLF Kultur)
Weitere Nachrichten
Berlin. Trotz Lockdowns viele rassistische Angriffe (MiGAZIN)
Die Tagesspiegel Morgenlage Politik finden Sie hier.
Selected presentations and media presence 2014 - 2020 (German)
16. Dezember 2020: In der Süddeutschen Zeitung erscheint unter der Überschrift “Niemand kann uns den Mund verbieten” ein Interview mit Frau Bendel zur neuen Finanzierung des SVR durch den Bundeshaushalt ab 2021. Zum Artikel.
12. Oktober 2020: Die Tagung “Alle reden über Integration – Wie Erkenntnisse verstanden, vermittelt und verwertet werden” findet bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg online statt. Zur Tagung.
29. September 2020: In der Sindelfinger Zeitung, dem Offenburger Tageblatt und der Kresizeitung Böblinger Bote erscheinen unter der Überschrift “Kritik an EU-Migrationspakt” inhaltlich ähnliche Artikel, in denen Frau Bendel zitiert wird.
28. September 2020: Zum EU-Migrationspakt wird vom SVR das folgende Pressestatement veröffentlicht. Zum Pressestatement.
26. September 2020: Beim Blog des Netzwerks Fluchtforschung erscheint folgender Beitrag zum EU-Migrations- und Asylpakt. Zur Seite.
15. September 2020: In der Zeitschrift Migazin erscheint der Artikel “Experten appellieren an Merkel und Seehofer”, in dem Frau Bendel zur Flüchtlingsproblematik Stellung nimmt.
12. September 2020: in den Nürnberger Nachrichten erscheint der Artikel “Von wegen menschlich”.
12. September 2020: In der Frankfurter Rundschau erscheint der Artikel “Sie behandeln uns wie Tiere”.
4. September 2020: Auf focus.de erscheint unter der Überschrift “Flüchtlinge als Chance: Eine Problemstadt macht vor, was ‘Wir schaffen das’ bedeutet ein Artikel, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.
31. August 2020: In der Rubrik “Zeitfragen” beim deutschlandfunk kultur erscheint der Artikel “Fünf Jahre ‘Wir schaffen das’ – Euphorie, Ernüchterung und Pragmatismus”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.
31. August 2020: Auf der ZDF-heute-Seite wird ein Faktencheck zum Thema “5 Jahre ‘Wir schaffen das'” veröffentlicht, auf der Frau Bendel wichtige Informationen gibt. Zur Seite.
29. August 2020: In der Rubrik “Im Gespräch” beim deutschlandfunk kultur erscheint der Artikel “Fünf Jahre ‘Wir schaffen das!’ – Wie weit sind wir bei der Integration?”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.
4. August 2020: SR: Bilanz am Abend – wir wollen reden- über die Situation im Mittelmeer mit Petra Bendel (ab Minute 21.00). Zur Sendung.
4. August 2020: Im Tagesgespräch des Bayerischen Rundfunk wird Frau Bendel als Expertin zum Thema “Vergessen in überfüllten Lagern. Wie soll es für die Flüchtlinge in Griechenland weitergehen?” befragt. Zum Podcast.
31. Juli 2020: Im interkulturellen Magazin des des Radiosenders b5-aktuell des Bayerischen Rundfunks erscheint unter der Überschrift “Neue Studie: Zwei Welten? – Wie Integration gelingen kann” ein Artikel.
29. Juli 2020: In der FAZ erscheint unter der Überschrift “Vor 20 Jahren: Experiment Green Card” ein Artikel, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel.
28. Juli 2020: Im Deutschlandradio wird der Beitrag “Asylreform in Europa – Neue Hoffnung – alte Rezepte” von Benjamin Dierks gesendet. Im Beitrag zur Seenotrettung kommt u.a. Frau Bendel zu Wort. Zum Podcast.
28. Juli 2020: Unter der Überschrift “Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund auf 21,2 Millionen gestiegen” erscheint eine AFP-Meldung, in der Frau Bendel zitiert wird. Zur Meldung.
7. Juli 2020: Im Deutschlandfunk wird ein ausführliches Interview mit Frau Bendel zum Thema “EU-Flüchtlingspolitik: Allen Tendenzen entgegentreten, die zivile Seenotrettung kriminalisieren” gesendet. Zur Sendung.
6. Juli 2020: In der Frankenschau ab Minute 0:52 spricht Frau Bendel zur aktuellen Studie “Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land”.Zur Sendung.
30. Juni 2020: In der taz erscheint der Artikel “Ein Hoffnungsschimmer” mit einem Interview von Frau Bendel. Zum Artikel.
28. Juni 2020: Bei spiegel online erscheint in der Rubrik “Politik” ein Gastbeitrag von Petra Bendel unter der Überschrift “Schluss mit der Asyllotterie”. Zum Artikel.
27. Juni 2020: Im Greenpeace Magazin erscheint unter der Überschrift “Experten: Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform nicht zurückstellen” ein ähnlicher Artikel.Zum Artikel.
27. Juni 2020: Bei Focus online erscheint unter der Üerschrift “Experten. Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform nicht zurückstellen” ein ähnlicher Artikel. Zum Artikel.
27. Juni 2020: Bei Zeit online erscheint anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft der Artikel “Experten: Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform wichtig”. Zum Artikel.
18. Juni 2020: Der WDR sendet ein fünfminütiges Interview mit Frau Bendel unter der Überschrift “Legale Wege für Corona-Migranten”. Das Interview ist bis 18.6.21 verfügbar. Zur Sendung.
28. Mai 2020: Auf der Seite des Aufruhr-Magazins erscheint der online-Artikel: “Auf legalen Wegen nach Europa”. Zum Artikel.
29. April 2020: In Deutschlandfunk Nova wird ein Interview mit Frau Bendel gesendet zum Thema “Zuwanderung aus Afrika. Expertenvorschlag: Migration gegen Kaution.” Zum Interview.
29. April 2020: In den Nordbayerischen Nachrichten erscheint unter der Überschrift “Arbeitsplatz gegen Kaution?” der folgende Artikel. Zum Artikel.
28. und 29. April 2020: Anlässlich der Präsentation des Jahresgutachtens des SVR erscheinen eine Reihe von Artikel in verschiedenen Medien:
Zum Artikel: “Sachverständigenrat zu Migration schlägt temporäres Visum gegen ‘Kaution’ vor” (arte)
Zum Artikel: “German experts want African migrants given visas in exchange for cash” (Africa Feeds)
Zum Artikel: “‘Arbeitsvisum gegen Kaution”: Neues Migrations-Konzept soll gegen Schlepper helfen'” (Focus)
Zum Artikel: “Zuwanderung auf Zeit? Experten plädieren für Kautionsmodell ” (dw)
Zum Artikel: “Migration mit Einreise gegen „Kaution“ steuern” (RP Online)
Zum Artikel: “Um Migration besser zu lenken Experten schlagen „Kaution“ für Einreise auf Zeit vor” (Naumburger Tageblatt)
Zum Artikel: “Expertengremium mahnt neue EU-Missionen zur Seenotrettung an” (MiGAZIN)
Zum Artikel: “Arbeitsvisum gegen Kaution” (taz)
Zum Artikel: “Visum gegen Kaution” (SZ)
Zum Artikel: “Germany: Migration experts propose cash-for-visas for Africans” (DW)
Zum Artikel: “Politologin: EU-Mittel für Flüchtlingshilfe erhöhen” (via dts, Oldenburger Zeitung)
Zum Artikel: “Sachverständigenrat zu Migration schlägt temporäres Visum gegen “Kaution” vor” (Täglicher Anzeiger)
Zum Artikel: “Migrationsexperten: Migration mit Einreise gegen «Kaution» steuern” (greenpeace magazin)
Zum Artikel: “Sachverständige kritisieren EU-Afrikapolitik scharf” (Tagesspiegel)
Zum Artikel: “Expertengremium mahnt neue europäische Missionen zur Seenotrettung an” (epd)
28. April 2020: Frau Bendel gibt auf radio eins ein fünfminutiges Interview zum Thema “Schwerpunkt Afrika. Jahresgutachten zu Migration und Integration”. Das Interview ist bis 28.5.2020 online. Zur Sendung.
27. April 2020: Auf spiegel.de erscheint unter der Überschrift “Wir sollten ein Arbeitsvisum auf Kaution anbieten” ein Interview mit Frau Bendel zum Thema “Migration aus Afrika”. Zum Interview .
15. April 2020: Bei ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) erscheint unter der Überschrift “Chancen in der Krise” ein Interview mit Frau Bendel. Zum Interview.
4. April 2020: In den Nürnberger/Erlanger Nachrichten erscheint unter der Überschrift “Es braucht eine Koalition der Willigen für die Schwächsten” ein Artikel mit Frau Bendel. Zum Artikel.
31. März 2020: In welt.de erscheint der Artikel “Migrationsforscher fordern mehr Umsiedlung nach Europa”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel
31. März 2020: Auf evangelisch.de erscheinen die Artikel “Sachverständige: Griechischen Inseln droht humanitäre Katastrophe” und “Bischof fordert humanitäre Lösung für überfüllte Flüchtlingscamps”, in denen Frau Bendel zitiert wird. Zum Artikel 1 und Zum Artikel 2.
31. März 2020: In einem Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur macht Petra Bendel Vorschläge für eine neue Migrationspolitik unter der Überschrift “Der Schutz von Flüchtlingen ist nicht verhandelbar”. Zum Interview.
18. März 2020: Auf socialeurope.eu twittert Petra Bendel unter der Überschrift “Europe’s refugee policy: walking headlong into disaster” . Zum Beitrag.
10. März 2020: In den Nürnberger Nachrichten erscheint unter der Überschrift ” Es ist ein Anfang” ein Artikel, in dem Frau Bendel weitere Taten bei der Flüchtlingsaufnahme fordert. Zum Artikel.
Am 9. und 10. März 2020 erscheinen in verschiedenen Zeitungen und online-Medien fast 50 Artikel, in denen Frau Bendel zur Aufnahme von Flüchtlingskindern in Deutschland Stellung nimmt. Zu einem der Artikel.
7. März 2020: Im Fränkischen Tag erscheint unter der Überschrift “Griechenland macht die Schmutzarbeit für Europa” ein Interview mit Frau Bendel. Zum Interview.
4. März 2020: Im ipg-Journal erscheint unter der Überschrift “Offenen Auges in die Katastrophe” bzw. “Walking headlong into disaster” ein Artikel von Frau Bendel auf Deutsch und Englisch. Zum deutschen Artikel. und Zum englischen Artikel.
2. März 2020: In der dpa erscheint der Artikel “Völkerrechtler: Miganten sind zum Spielball der Politik geworden”, in dem Frau Bendel Notfallmaßnahmen für die Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze fordert. Zum Artikel.
28. Februar 2020: Aus dem dpa-Newskanal übernehmen eine Große Anzahl von Zeitungen und online-Magazinen (u.a. SZ, Focus online, Stern Online, Welt Online, Zeit Online, das Hamburger Abendblatt, Abendzeitung etc.) den Artikel “Fachkräfte dringed gesucht: Deutschland öffnet Arbeitsmarkt”, in dem Frau Bendel zitiert wird. Zum dpa-Artikel.
25. Januar 2020: Unter der Überschrift “Heimat gibt es auch im Plural” erscheint ein Interview mit Frau Professorin Bendel in der Hersbrucker Zeitung. Zum Artikel.