Prof. Dr. Petra Bendel

Prof. Dr. Petra Bendel

Professor of Political Science, Head of Research on Migration, Displacement and Integration

Institute of Political Science
Research on Migration, Displacement and Integration

Room: Room B2A3
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Office hours:

Wednesdays, 9h, B2 A3, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen or by appointment by mail


Research projects (German/English)

PhD projects (German/English)

Teaching (German/English)

To StudOn-area of Prof. Dr. Petra Bendel

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

No matching records found.

Publications (German/English)

List of publications by Prof. Dr. Petra Bendel (PDF)

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2003

2002

2000

1999

1996

1994

1993

Selected presentations and media presence 2023 (German/English)

  • „Was die Woche wichtig war: Unterbringung von Geflüchteten in Deutschland“ (funk-Podcast, 11.08.2023)
  • „An ‚Flüchtlings-Hotspots‘ kippt die Stimmung – ein Algorithmus soll helfen“ (FOCUS-online, 07.08.2023)
  • „Refugees: ‘how could we possibly get here?“ (Social Europe, 25.07.2023)
  • „Das Individualrecht auf Asyl muss bleiben“ (FAZ, 24.07.2023)
  • „Einbürgerung: Bald weniger Bürokratie?“ (Tagesspiegel, 23.05.2023)
  • „Neuer Vorschlag zur Einwanderung: Sachverständigenrat will Aufenthaltsrecht für Klima-Flüchtlinge“ (Tagesspiegel, 09.05.2023)
  • „Geflüchtete aus der Ukraine – Wie bringt man eine Million unter?“ (tagesschau, 25.02.2023)
  • „Flüchtlingsheime voller Fehlbeleger“ (BR Fernsehen ‘quer’, 16.02.2023)
  • „Flüchtlingsgipfel in Berlin – wie kann Migration gelingen“ (BR24, 16.02.2023)
  • „Zwischen Identität und Zuschreibung – ‚Ab wann bin ich deutsch?‘“ (SVZ, 11.02.2023) (Paywall)
  • „EU-Sondergipfel – Was die Verschärfung der Asylpolitik bedeutet“ (BR Bayern2, 10.02.2023)
  • „Unterbringung von Geflüchteten – Wer schafft was?“ (taz, 03.02.2023)
  • „Schlechte Zeiten für eine stärker flüchtlingsrechtlich orientierte Politik“ (bpb, Kurzdossier EU-Migrations- und Asylpolitik, 02.02.2023)
  • „Unterbringung von Geflüchteten: Was brauchen die Kommunen?“ (Deutschlandfunk, 01.02.2023)
  • Einbürgerung: Bald weniger Bürokratie? (Tagesspiegel, 23.05.2023)

Selected presentations and media presence 2014 - 2022 (German)

2022

  • “Staatsbürgerschaft: Wer von der schnellen Einbürgerung profitiert” (DW, 08.12.2022)
  • “Sachverständigenrat: Gesetzesentwurf zum Staatsbürgerschaftsrecht ist zeitgemäß und notwendig” (SWR2, 02.12.2022)
  • “Streitfall Migrationspolitik: Wie wird Deutschland zu einem echten Einwanderungsland?” (DLF-Kultur, 02.12.2022)
  • Interview Bayern 2 “Brauchen auch niedrigqualifizierte Kräfte aus dem Ausland” (BR, 01.12.2022)
  • “Schnellere Einbürgerung: Wozu eigentlich? – und was hätten Türken in Deutschland davon?” (WDR, 01.12.2022)
  • NDR Info – Redezeit “Schneller zum deutschen Pass – wem nützt ein neues Einbürgerungsrecht?” (NDR, 30.11.2022)
  • “Erleichterungen bei der Einbürgerung: Diese Neuerungen plant Nancy Faeser” (Kreiszeitung, 29.11.2022)
  • Interview Radio Bremen “Der Morgen” (29.11.2022)
  • Interview zur geplanten Reform des Einbürgerungsrechts in “Echo des Tages” (WDR 5, 28.11.2022)
  • “Kritik von FDP und Union: Scholz unterstützt Faesers Pläne zur Erleichterung der Einbürgerung” (Tagesspiegel, 28.11.2022)
  • “L’Allemagne réforme en profondeur sa politique migratoire” (Les Echos, 28.11.2022)
  • Interview “Migrationsforscherin Bendel über Flucht 2015 und heute” (FAZ, 27.11.2022)
  • “Reform der Einbürgerung: Lob von Experten, Kritik von der Union” (Tagesschau, 26.11.2022)
  • Aktuelle Stunde “Ampel will Einbürgerung deutlich erleichtern” (WDR, 25.11.2022)
  • Interview “Leichtere Einbürgerung: ‘Es geht auch um Wertschätzung'” (Tagesschau, 25.11.2022)
  • “Neues Gesetz: Innenministerin Faeser plant Einbürgerung nach fünf Jahren” (WDR, 25.11.2022)
  • Interview “Einbürgerung: Ampel will sie leichter machen” (BR Fernsehen, 25.11.2022)
  • “Krisentreffen wegen EU-Flüchtlingsstreit – Lösung nicht in Sicht” (BR24, 25.11.2022)
  • “Drei Fragen an Petra Bendel vom Sachverständigenrat Migration” (evangelisch.de, 10.02.2022)
  • “Expertin in Sachen Migration” (deutschland.de, 21.01.2022)
  • Podcast “‚Wir müssen mehr reguläre Einwanderungswege schaffen'” (BWP, 01.2022)

2021

  • Gipfeltreffen zur Integration. Schöne Worte, wenig Konkretes (taz, 09.03.2021)
  • Deutsche mit Migrationshintergrund. Eingebürgerte Zuwanderer nehmen seltener an Bundestagswahl teil (Stuttgarter Nachrichten, 09.03.2021)
  • Bundesregierung: „Migranten stabilisieren unser Sozialversicherungssystem“ (MIGAZIN, 09.03.2021)
  • „EU: Warum die EU-Kommission nicht gegen „Push-Back“-Staaten vorgeht“ (ARD Mediathek)
  • „Illegale Pushbacks – Was macht die EU?“ (Tagesschau, 15.03.2021)
  • „Sprache kann aus- und einschließen“ (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 26.03.2021)
  • „Weltoffene Kommune – Vom Dialog zum Zusammenhalt (PHINEO)
  • „Republik 21 – Wie beeinflusst Migration unsere Gesellschaft?“ (Spiegel Community, 19.07.2021)
  • „Kritik zu 70 Jahre Flüchtlingskonvention: EU lässt Menschen im Stich“ (Qantara.de, 26.07.2021)
  • „UNHCR – Zum 70. Geburtstag steht die Genfer Flüchtlingskonvention unter Beschuss“ (Der Standard, 28.07.2021)
  • „Schützen und Leben retten“ (Badische Zeitung via dpa, 28.07.2021)
  • Haben wir es geschafft? Bilanz der Flüchtlingspolitik (phoenix, 28.07.2021)
  • Update am Morgen „Gesagt“ (ZDF)
  • 70 Jahre Flüchtlingskonvention „Man muss die EU an ihre Pflichten erinnern“ (Tagesschau, 28.07.2021)
  • Tagesschau 20 Uhr (Tagesschau, Beitrag zu GFK ab Min. 9:13, Prof. Bendel ab 11:02, 28.07.2021)
  • L’UE viole „fréquemment“ la convention de l’ONU sur les réfugiés (RTBF, 26.07.2021)
  • “70 years later, the UN refugee convention faces steep challenges” (Info Migrants, 28.07.2021)
  • „Fluch oder Segen? 70 Jahre nach Genfer Flüchtlingskonvention: „Asylsystem in Europa stößt an seine Grenzen““ (Stern.de, 28.07.2021)
  • „UNHCR alarmiert über Verstöße gegen Flüchtlingskonvention“ (RTL.de)
  • „Prof. Bendel. Livestream „Haben wir es geschafft? Bilanz der Flüchtlingspolitik““ (phoenix plus, 30.07.2021)
  • „Fünf Jahre Integrationsgesetz – Integration von Staats wegen – Was sie kann und was nicht“ (Tagesspiegel, 06.08.2021)
  • „Befürchtet humanitäre Katastrophe in Afghanistan“ (FAU, 06.09.2021)
  • „Das Thema Migration ist leider angstbelastet“ (The Pioneer, 11.09.2021)
  • „Wissenschaftler: Migration kaum Thema im Wahlkampf“ (Süddeutsche Zeitung, 13.09.2021)
  • „Linke Schnittstellen mit der FDP“ (taz, 15.09.2021)
  • „Analyse der Parteiprogramme – Dieses Thema findet im Wahlkampf kaum statt“ (nordbayern, 16.09.2021)
  • „Weltoffene Kommune – Vom Dialog zum Zusammenhalt“ (PHINEO)
  • „Bessere Integration durch Algorithmus“ (AufRuhr, 02.11.2021)
  • „Von Aachen bis Zwickau: Weltoffene Kommunen auf dem Weg zu mehr Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt“ (Presseportal, 03.11.2021)
  • „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Migranten – Erlanger Migrationsexpertin: „Errungenschaften der letzten Jahre drohen zu versanden““ (nordbayern, 07.11.2021)
  • „Flüchtlingsstreit mit Belarus: Rufe nach Unterstützung aus Brüssel werden lauter“ (Merkur, 09.11.2021)
  • „Polityka. Niemiecki minister wzywa UE do wsparcia Polski“ (DW, 09.11.2021)
  • „Migrationsexperten fordern europäische Lösung für Flüchtlingsstreit mit Belarus“ (Täglicher Anzeiger und Nau.ch, 09.11.2021)
  • „Wenig erfolgversprechend“ (taz, 13.11.2021)
  • „Prof. Dr. Petra Bendel über Flucht und Migration aus Afghanistan“ (ah*mi – Der feministische Interviewpodcast, 22.10.2021)

2020

  • „Niemand kann uns den Mund verbieten“ (Süddeutsche Zeitung, 16.12.2020)
  • „Alle reden über Integration – Wie Erkenntnisse verstanden, vermittelt und verwertet werden“ (lpb, 12.10.2020)
  • „Kritik an EU-Migrationspakt“ (Sindelfinger Zeitung, Offenburger Tageblatt, Kreiszeitung Böblinger Bote, 29.09.2020)
  • „SVR: Neuer EU-Pakt zu Migration und Asyl löst bestehende Probleme nicht umfassend und vernachlässigt reguläre Zugangswege“ (SVR, 28.09.2020)
  • „Neustart oder Fehlstart? Zum neuen EU-Pakt für Migration und Asyl“ (Netzwerk Flüchtlingsforschung, 26.09.2020)
  • „Experten appellieren an Merkel und Seehofer“ (Migazin, 15.09.2020)
  • „Von wegen menschlich“ (Nürnberger Nachrichten, 12.09.2020)
  • „Sie behandeln uns wie Tiere“ (Frankfurter Rundschau, 12.09.2020)
  • „Flüchtlinge als Chance: Eine Problemstadt macht vor, was ‚Wir schaffen das‘ bedeutet“ (focus, 04.09.2020)
  • „Fünf Jahre ‚Wir schaffen das‘ – Euphorie, Ernüchterung und Pragmatismus“ (Deutschlandfunk Kultur, 31.08.2020)
  • „5 Jahre „Wir schaffen das“ Ein Faktencheck“ (zdf heute, 31.08.2020)
  • „Fünf Jahre ‚Wir schaffen das!‘ – Wie weit sind wir bei der Integration?“ (Deutschlandfunk Kultur, 29.08.2020)
  • Bilanz am Abend – wir wollen reden- Interview mit Prof. Petra Bendel, Migrationsexpertin zur Flüchtlingssituation im Mittelmeer (ab Minute 21.00) (SR Mediathek, 04.08.2020)
  • „Vergessen in überfüllten Lagern. Wie soll es für die Flüchtlinge in Griechenland weitergehen?“ (Bayerischer Rundfunk: Tagesgespräch, 04.08.2020)
  • „Neue Studie: Zwei Welten? – Wie Integration gelingen kann“ (BR interkulturelles Magazin, 31.07.2020)
  • „Vor 20 Jahren: Experiment Green Card“ (Frankfurter Allgemeine, 29.07.2020)
  • „Asylreform in Europa – Neue Hoffnung – alte Rezepte“ (Deutschlandradio, 28.07.2020)
  • „Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund auf 21,2 Millionen gestiegen“ (AFP, 28.07.2020)
  • „EU-Flüchtlingspolitik: Allen Tendenzen entgegentreten, die zivile Seenotrettung kriminalisieren“ (Deutschlandfunk, 07.07.2020)
  • „Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land“ (Frankenschau, 06.07.2020)
  • „Expertin über Flüchtlingspolitik – Ein Hoffnungsschimmer“ (taz, 30.06.2020)
  • „Migration nach Europa – Schluss mit der Asyllotterie“ (Spiegel Politik, 28.06.2020)
  • „Experten: Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform nicht zurückstellen“ (greenpeace magazin, 27.06.2020)
  • „Experten. Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform nicht zurückstellen“ (Focus online, 27.06.2020)
  • „Deutsche Ratspräsidentschaft – Experten: Flüchtlingsverteilung bei EU-Reform wichtig“ (ZEIT ONLINE, 27.06.2020)
  • „Legale Wege für Corona-Migranten“ (WDR, 18.06.2020)
  • „Auf legalen Wegen nach Europa“ (AufRuhr Magazin, 28.05.2020)
  • „Zuwanderung aus Afrika – Expertenvorschlag: Migration gegen Kaution“ (Deutschlandfunk Nova, 29.04.2020)
  • „Arbeitsplatz gegen Kaution?“ (Nordbayerische Nachrichten, 29.04.2020)
  • „Sachverständigenrat zu Migration schlägt temporäres Visum gegen ‚Kaution‘ vor“ (arte)
  • „German experts want African migrants given visas in exchange for cash“ (Africa Feeds, 29.04.2020)
  • „Migration – Arbeitsvisum gegen Kaution“: Neues Migrations-Konzept soll gegen Schlepper helfen’“ (Focus, 29.04.2020)
  • „Migration – Zuwanderung auf Zeit? Experten plädieren für Kautionsmodell “ (dw, 29.04.2020)
  • „Vorschlag von Sachverständigenrat – Migration mit Einreise gegen „Kaution“ steuern“ (RP Online, 28.04.2020)
  • „Um Migration besser zu lenken Experten schlagen „Kaution“ für Einreise auf Zeit vor“ (Naumburger Tageblatt)
  • „SVR Jahresgutachten – Expertengremium mahnt neue EU-Missionen zur Seenotrettung an“ (MiGAZIN, 29.04.2020)
  • „Reform für Migration aus Afrika – Arbeitsvisum gegen Kaution“ (taz, 28.04.2020)
  • „Migrationspolitik – Visum gegen Kaution“ (SZ, 28.04.2020)
  • „Politics – Germany: Migration experts propose cash-for-visas for Africans“ (DW, 28.04.2020)
  • „Politologin: EU-Mittel für Flüchtlingshilfe erhöhen“ (via dts, Oldenburger Zeitung, 27.07.2020)
  • „Sachverständigenrat zu Migration schlägt temporäres Visum gegen „Kaution“ vor“ (Täglicher Anzeiger)
  • „Migrationsexperten: Migration mit Einreise gegen «Kaution» steuern“ (greenpeace magazin)
  • „Jahresgutachten – Sachverständige kritisieren EU-Afrikapolitik scharf“ (Tagesspiegel, 28.04.2020)
  • „Expertengremium mahnt neue europäische Missionen zur Seenotrettung an“ (epd, 28.04.2020)
  • „Schwerpunkt Afrika. Jahresgutachten zu Migration und Integration“ (radio eins, 28.04.2020)
  • „Migration aus Afrika – Wir sollten ein Arbeitsvisum auf Kaution anbieten“ (Spiegel Panorama, 27.04.2020)
  • „Chancen in der Krise – Interview mit Petra Bendel“ (ifa, 15.04.2020)
  • „Es braucht eine Koalition der Willigen für die Schwächsten“ (Nürnberger/Erlanger Nachrichten, 04.04.2020)
  • „Migrationsforscher fordern mehr Umsiedlung nach Europa“ (welt, 31.03.2020)
  • „Sachverständige: Griechischen Inseln droht humanitäre Katastrophe“ (epd, 31.03.2020)
  • „Bischof fordert humanitäre Lösung für überfüllte Flüchtlingscamps“ (epd, 31.03.2020)
  • „Vorschläge für eine neue Migrationspolitik – Der Schutz von Flüchtlingen ist nicht verhandelbar“ (Deutschlandfunk Kultur, 31.03.2020)
  • „Europe’s refugee policy: walking headlong into disaster“ (Social Europe, 18.03.2020)
  • „Es ist ein Anfang“ (Nürnberger Nachrichten, 10.03.2020)
  • In verschiedenen Zeitungen und online-Medien erschienen am 9./10.03.2020 fast 50 Artikel, in denen Frau Bendel zur Aufnahme von Flüchtlingskindern in Deutschland Stellung nimmt (zu einem der Artikel: taz, 09.03.2020; FAU, 11.03.2020)
  • „Griechenland macht die Schmutzarbeit für Europa“ (Fränkischer Tag, 07.03.2020)
  • „Offenen Auges in die Katastrophe“ bzw. „Walking headlong into disaster“ (IPG Journal deutsch, englisch, 04.03.2020 & 12.03.2020)
  • „Völkerrechtler: Miganten sind zum Spielball der Politik geworden“ (dpa, 02.03.2020)
  • Aus dem dpa-Newskanal übernehmen eine große Anzahl von Zeitungen und online-Magazinen (u.a. SZ, Focus online, Stern Online, Welt Online, Zeit Online, das Hamburger Abendblatt, Abendzeitung etc.) den Artikel „Fachkräfte dringed gesucht: Deutschland öffnet Arbeitsmarkt“ – 28.02.2020 (Zeit online, 01.03.2020)
  • „Heimat gibt es auch im Plural“ (Hersbrucker Zeitung, 25.01.2020)