Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner
Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner
Vita
- seit 10/2022 Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg
- Redakteurin für Politische Theorie und Ideengeschichte bei der “Politischen Vierteljahresschrift”
- 2022 Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau
- 2021/2022 Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald
- 2021 Habilitation & Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
- 2016/2017
John F. Kennedy Memorial Fellow am Center for European Studies, Harvard University - 2016-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl P Dr. Grit Straßenberger - 2015, 2016
Visiting Scholar, Princeton University, Department of Politics/ University Center for Human Values - 2014
Promotion zum Dr. phil., Dissertation „Greater than Rome: Neubestimmungen britischer Imperialität, 1870-1914“, summa cum laude, Gutachter: Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Jürgen Osterhammel - 2013
Visiting Scholar an der Columbia University, New York City, Political Science Department - 01/2013-05/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644, Teilprojekt A11 “Deutungsmuster von Macht und Ordnung“, Mitarbeiter*innenvertreterin im Rat des SFB 644 - Seit 09/2011
Mitglied im Vorstand der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft - 2010-2022
Redaktionsmitglied des “Theorieblog”, eines Onlineforums für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte - 2009-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 644 der Humboldt-Universität zu Berlin, Teilprojekt A11 „Imperiale Deutungsmuster: Das Imperium Romanum als politische Reflexionskategorie“, Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes - 2007-2008
Visiting Graduate Student an der New York University mit Förderung des DAAD - 10/2003-09/2009
Studium der Politikwissenschaften, Russistik und VWL, Magister Artium, an der Humboldt-Universität zu Berlin/Universität Potsdam/Universitá degli Studi di Roma La Sapienza, Magisterarbeit in Politischer Theorie: “Empire Building – Ideologie und Legitimationsstrategien des Eurasianismus” Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Forschungsschwerpunkte
- Internationale Politische Theorie
- Föderalismus
- Demokratietheorie
- Imperien und Imperialismus
- Politische Ikonographie
Publikationen
** = peer reviewed
Monographien
- Challenging federalism. Centralism, expansion, and expulsion in federal political thought (Habilitationsschrift, 320 Seiten, 2020).
- Greater than Rome. Neubestimmungen britischer Imperialität 1870-1914, Frankfurt M./New York: Campus 2015.
Rezensionen u. a. in: Politische Vierteljahresschrift 57 (2016) Heft 4, S. 245-247; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2016; Neue Politische Literatur 2 (2016).
Herausgeberschaften
- ** Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Sonderband Berliner Zeitschrift für Sozial-wissenschaften (hrsg. mit Grit Straßenberger/Felix Wassermann), 2020.
- Imperien verstehen. Typen, Theorien und Transformationen globaler Macht (hrsg. mit Sebastian Huhnholz), Reihe „Ordnungen globaler Macht“, 1, Baden-Baden: Nomos, 2019.
- ** Politische Ikonographie zwischen Identitäts- und Differenzrepräsentation, Sonderband Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften (hrsg. mit Sebastian Huhnholz), Baden-Baden: Nomos 2018.
- ** Antike als Transformation (zus. mit Johannes Helmrath und Ulf Jensen), Berlin: De Gruyter,
- Föderalismen. Modelle jenseits des Staates, 2, Reihe Internationale Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos, 2016.
- Theorieblog Jahrbuch 2010-2015 (zus. mit Daniel Jacob, Cord Schmelzle, Maike Weißpflug, Sebastian Huhnholz, Angela Marciniak, Thorsten Thiel und Jakob Huber), epubli/creative commons
- Die Legitimation von Imperien. Strategien und Motive im 19. und 20. Jahrhundert (zus. mit Herfried Münkler), Frankfurt M./New York: Campus 2012.
Zeitschriftenaufsätze
- ** In the Conceptual Twilight Zone. Federation, Empire, and the Description of large-scale Orders, in: Global Perspectives (i.E.).
- Forever old? Der U.S.-Föderalismus zwischen Dauerhaftigkeitserwartung und Anachronismusvorwurf, in: Zeitschrift für Politik (i.E.).
- Demokratische Dynamik oder ideologische Verführung? Verschwörungsgerüchte auf dem politiktheoretischen Prüfstand, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2/2022, S. 87-95.
- Das Potential des Dystopischen, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12/2022, S. 34-37.
- Alles Mögliche? Utopische und dystopische Konjunkturen der Gegenwart, in: Außerschulische Bildung 2/2022, S. 4-10.
- (Re-)Constituent Power and Federal Change, in: Contemporary Political Theory 2021 (Online First).
- Mehr Dystopie wagen? Zukunftsperspektiven einer politiktheoretischen Zukunftsforschung, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2020, S. 31-40.
- ** Gemeinsam stabil? Zur Dauerhaftigkeit staatlicher und internationaler Vereinigungen, in: Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 36 (hrsg. mit Grit Straßenberger und Felix Wassermann), 2020, S. 120-140.
- Methodenpluralismus und Öffentlichkeit – Forum zur Rolle der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Politische Vierteljahresschrift, 2020, S. 766-769.
- Rückblick auf das erste „Corona-Semester“. Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung (zus. mit Manuel Becker et al.), in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30/2020, S. 681–696.
- ** Can federations expel member states? On the political theory of expulsion, in: Journal of International Political Theory 16/1, 2018, S. 47-67.
- Demokratische Stabilität im System der Checks and Balances, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67, 18/2017, S. 16-21.
- ** Demokratie als Provokation: Russische Demokratiebegriffe zwischen Agenda und Propaganda, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft Demokratie jenseits des Westens (hrsg. von Alexander Weiß/Sophia Schubert), 2016, 167-187.
- ** Managing the World – Conceptions of Imperial Rule between Republicanism and Technocracy, in: History of European Ideas, 42/2, 2016, 570-584.
- Neue Potemkinsche Dörfer. Zur Ordnung des russischen Raumes, in: Zeitschrift für Ideengeschichte X/3, Herbst 2016, 33-43.
- Föderation als Bundesstaat? Begriffliche Traditionen, politische Alternativen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62:28-30, 2015, 3-8.
- ** The Attraction of Rome in the Age of Empire: the Imperium Romanum as a Precedence for Imperial Britain, in: Mediterraneo Antico, 1-2, 2010, 31-48.
- ** Imperial Interpretations: The Imperium Romanum as a Category of Political Reflection (mit Sebastian Huhnholz & Marco Walter), in: Mediterraneo Antico, 1-2. 2010, 11-16.
- Imperium Eurasien? Großraumdenken zwischen imperialer Ambition und Globalisierungskritik, in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 2, 2010, S. 145-160.
Buchbeiträge
- Radikale Netzwerke. Über die Notwendigkeit digitaler Utopien, in: Björn Klein & Robin Schmidt (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie, 2022 (i.E.).
- Das Versprechen föderalen Regierens – Erfahrungen, Enttäuschungen und Erwartungen, in: Boell-Stiftung (Hrsg.): Was ist eine gute Regierung? Maßstäbe für demokratisches Regieren, Schriftenreihe zur Demokratie, 2021, S. 40-49.
- Volks- oder Völkersouveränität? Konfliktive Metaphern föderaler Desintegration, in: Oliver Eberl & Philipp Erbentraut (Hrsg.): Volkssouveränität und Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 191-214.
- Zwischen Welterklärung und Fake News – Verschwörungsdenken im Zeitalter digitaler Demokratie, in: Frieder Vogelmann & Martin Nonhoff (Hrsg.): Wahrheit und Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 139-164.
- Die USA als föderales Regierungssystem, in: Christian Lammert, Markus Siewert & Boris Vormann (Hrsg.).: Handbuch Politik USA, Springer 2020, S. 257-268.
- Stabilität – ein (un-)demokratisches Versprechen? (zus. mit Grit Straßenberger), in: Peter Geiss & Dominik Geppert (Hrsg.): Eine Werteordnung für die Welt, Bonn University Press, 2019.
- Was will Bonn? Weltpolitik im Zeitalter des Spätimperialismus, in: Ewald Grothe, Jens Hacke (Hrsg.): Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche: Moritz Julius Bonn, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018, 171-188.
- ** Empires’ Declines: a technocratic Rome and the Optimism of Edwardian Pessimism, in: Jan Neils a. (Hrsg.): Renovatio, inventio, absentia imperii. From the Roman Empire to Contemporary Imperialism, Brüssel 2018.
- ** Leerstellen des Bundes: Über konföderale Ausblendungen in föderalen Denk-traditionen, in: Johannes Helmrath, Eva Marlene Hausteiner & Ulf Jensen (Hrsg.): Antike als Transformation, Berlin: De Gruyter, 2017, 109-126.
- Tsarist Russian Para-Royalty between Nationalism and Transnationalism, in: Milinda Banerjee, Charlotte Backerra, Cathleen Sarti (Hrsg.): The Royal Nation. Transnational Histories, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, S. 331-353.
- Arcana, secreta, mysteria: Geheimkonstellationen in imperialen Ordnungen, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Die Arkanpolitik des Staates im Spiegel der Zeit, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 91-110.
- Ein Bund unter Gleichen? Zum (anti-)hegemonialen Charakter föderaler Arrangements (zus. mit Sebastian Huhnholz), in: Gerold Ambrosius, Christian Henrich-Franke, Cornelius Neutsch (Hrsg.): Föderalismus in historisch-komparativer Perspektive: Kaiserreich, Habsburgermonarchie und Europäische Union, Baden-Baden: Nomos 2015, 279-298.
- Deutsche, Germanen, Römer? Wilhelminische Selbstdeutungen mit und gegen Rom (zus. mit Herfried Münkler), in: Dirk Schmitz & Charlotte Schreiter (Hrsg.): An den Grenzen des Reiches, Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014, 92-98.
- ** Rasse, Raum und Rom: Grenzkonstruktionen im British Empire, in: Anna Heinze, Sebastian Möckel & Werner Röcke (Hrsg.): Grenzen der Antike, Berlin: De Gruyter, 2014, 241-258.
- Selbstvergleich und Selbstbehauptung: Die historische Imagination imperialer Eliten, in: Herfried Münkler & Eva Marlene Hausteiner (Hrsg.): Die Legitimation von Strategien und Motive im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York: Campus, 2012, S. 15-33.
- Volksaktie und Dax Populi – Politische Mythen als ökonomische Handlungsressource, in: Herfried Münkler & Jens Hacke (Hrsg.): Wege in die neue Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989, Frankfurt a. M./New York: Campus 2009, S. 193-21.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung (Oliver Eberl), in: Ethik und Gesellschaft, 2021.
- Worldmaking after Empire (Adom Getachew), in: An International Journal of Critical and Democratic Theory, 2021 (Early View).
- Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation (Dirk Jörke), in: Theorieblog, September 2019.
- Handbuch der Verschwörungstheorien (hrsg. v. Helmut Reinhalter), in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 31/2019.
- New Conservatives in Russia and East Central Europe (hrsg. v. Katharina Bluhm/Mihai Varga), in: Politische Vierteljahresschrift 2019.
- „Nichts ist wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien (Michael Butter), in: Politische Vierteljahresschrift 2018.
- Freiheit go home. Rezension zu Der Zerfall der Demokratie (Yascha Mounk), in: Der Freitag, 15, 12. April 2018, S. 17.
- Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie (Harald Bluhm/Skadi Krause), in: Neue Politische Literatur, 61:2, 2016, S. 346-347.
- Mastering Russian Spaces (Karl Schlögel), in: Neue Politische Literatur, 58/1, 2013, S. 92.
- Das Ordnen von Räumen (Ulrike Jureit), in: Neue Politische Literatur, 57/3, 2012, S. 486.
- Empires in World History: Power and the Politics of Difference (Jane Burbank/Frederick Cooper), in: Ethics & International Affairs, 25/4, 2011, S. 475-477.
- Tagungsbericht Konstanzer Meisterklasse 2010: „Clash of Cultures?“ (zus. mit Stefan Kroll und Ulrich Hofmeister), in: H-Soz-u-Kult, 14.08.2010.
- Kein Gründungskongress? Bericht zur Tagung Internationale Politische Theorie, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2010, S. 113-120.
- Tagungsbericht Wege zur Bundesrepublik. Deutsche Mythen, Identitäten und Selbstbilder (zus. mit Susanne Kirchhoff), in: H-Soz-u-Kult, 03.12.2006.
- Jugend 1945. Politisches Denken und Lebensgeschichte (Rolf Schörken), in: Alexander Cammann/Jens Hacke /Stephan Schlak (Hrsg.) Mythos Bundesrepublik. Ästhetik und Kommunikation: Sonderheft 129/130, 2005, S. 250-252.
Publikationen für die breitere Öffentlichkeit (Auswahl)
- Verschwörungsgerüchte als Demokratiegefahr? Funktionalitäten und Reaktionsmöglichkeiten, in: Monika Oberle (Hrsg.): Verschwörungstheorien in phänomenübergreifender Perspektive vor dem Hintergrund der aktuellen Coronakrise, Bundesfachstelle Linke Militanz des Instituts für Demokratieforschung, Universität Göttingen, 2021 (i.E.).
- Das ist erst der Anfang. Zum Harvey Weinstein-Urteil, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 1.3.2020.
- Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Provisorium für stabile Verhältnisse, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 19.05.2019.
- Was heißt hier eigentlich gemeinnützig? in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 03.03.2019.
- Außer Kontrolle. Können die USA einem Autokraten wirklich standhalten, in: Süddeutsche Zeitung, 19.12.2016.
- Grenzen der Entgrenzung: Zur Imperialität aktueller Konflikte, in: EUTOPIA Magazine, Dossier: Borders, 09/2015.
- Putinnichtversteher – Argumente für eine andere Außenpolitikanalyse, in: Theorieblog, 19.5.2015.
- Aleksandr Dugin – Putins Dämon? in: DIE ZEIT 35/2014.
- Machiavelli als kleiner Machiavellist und großer Musterdemokrat, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 11.12.2013.
- Jenseits der Leitkultur. Philosophische Perspektiven für eine plurale Gesellschaft, in: Philosophie Magazin 02/2013.
- Wilde Geschichten von Wassertrinkern. Oder: Die Flaschen bei der “Zeit”, in: Theorieblog, 29.5.2012.