Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner

Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner

Professor, chairholder

Institute of Political Science

Sprechstunde

Nach Terminvereinbarung vor Ort oder per Zoom.

Prof. Hausteiner ist aktuell im Mutterschutz. Bitte wenden Sie sich mit allen dringenden Fragen an das Sekretariat.

Vita

  • seit 10/2022 Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Redakteurin für Politische Theorie und Ideengeschichte bei der “Politischen Vierteljahresschrift”
  • 2022 Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau
  • 2021/2022 Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald
  • 2021 Habilitation & Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
  • 2016/2017
    John F. Kennedy Memorial Fellow am Center for European Studies, Harvard University
  • 2016-2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl P Dr. Grit Straßenberger
  • 2015, 2016
    Visiting Scholar, Princeton University, Department of Politics/ University Center for Human Values
  • 2014
    Promotion zum Dr. phil., Dissertation „Greater than Rome: Neubestimmungen britischer Imperialität, 1870-1914“, summa cum laude, Gutachter: Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Jürgen Osterhammel
  • 2013
    Visiting Scholar an der Columbia University, New York City, Political Science Department
  • 01/2013-05/2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644, Teilprojekt A11 “Deutungsmuster von Macht und Ordnung“, Mitarbeiter*innenvertreterin im Rat des SFB 644
  • Seit 09/2011
    Mitglied im Vorstand der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
  • 2010-2022
    Redaktionsmitglied des “Theorieblog”, eines Onlineforums für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte
  • 2009-2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 644 der Humboldt-Universität zu Berlin, Teilprojekt A11 „Imperiale Deutungsmuster: Das Imperium Romanum als politische Reflexionskategorie, Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2007-2008
    Visiting Graduate Student an der New York University mit Förderung des DAAD
  • 10/2003-09/2009
    Studium der Politikwissenschaften, Russistik und VWL, Magister Artium, an der Humboldt-Universität zu Berlin/Universität Potsdam/Universitá degli Studi di Roma La Sapienza, Magisterarbeit in Politischer Theorie: “Empire Building – Ideologie und Legitimationsstrategien des Eurasianismus” Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Forschungsschwerpunkte

  • Internationale Politische Theorie
  • Föderalismus
  • Demokratietheorie
  • Imperien und Imperialismus
  • Politische Ikonographie

Publikationen

** = peer reviewed

Monographien                                                                

  • Challenging federalism. Centralism, expansion, and expulsion in federal political thought (Habilitationsschrift, 320 Seiten, 2020).
  • Greater than Rome. Neubestimmungen britischer Imperialität 1870-1914, Frankfurt M./New York: Campus 2015.
    Rezensionen u. a. in: Politische Vierteljahresschrift 57 (2016) Heft 4, S. 245-247; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2016;  Neue Politische Literatur 2 (2016).

Herausgeberschaften

  • ** Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Sonderband Berliner Zeitschrift für Sozial-wissenschaften (hrsg. mit Grit Straßenberger/Felix Wassermann), 2020.
  • Imperien verstehen. Typen, Theorien und Transformationen globaler Macht (hrsg. mit Sebastian Huhnholz), Reihe „Ordnungen globaler Macht“, 1, Baden-Baden: Nomos, 2019.
  • ** Politische Ikonographie zwischen Identitäts- und Differenzrepräsentation, Sonderband Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften (hrsg. mit Sebastian Huhnholz), Baden-Baden: Nomos 2018.
  • ** Antike als Transformation (zus. mit Johannes Helmrath und Ulf Jensen), Berlin: De Gruyter,
  • Föderalismen. Modelle jenseits des Staates, 2, Reihe Internationale Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos, 2016.
  • Theorieblog Jahrbuch 2010-2015 (zus. mit Daniel Jacob, Cord Schmelzle, Maike Weißpflug, Sebastian Huhnholz, Angela Marciniak, Thorsten Thiel und Jakob Huber), epubli/creative commons
  • Die Legitimation von Imperien. Strategien und Motive im 19. und 20. Jahrhundert (zus. mit Herfried Münkler), Frankfurt M./New York: Campus 2012.

Zeitschriftenaufsätze

  • ** In the Conceptual Twilight Zone. Federation, Empire, and the Description of large-scale Orders, in: Global Perspectives (i.E.).
  • Forever old? Der U.S.-Föderalismus zwischen Dauerhaftigkeitserwartung und Anachronismusvorwurf, in: Zeitschrift für Politik (i.E.).
  • Demokratische Dynamik oder ideologische Verführung? Verschwörungsgerüchte auf dem politiktheoretischen Prüfstand, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2/2022, S. 87-95.
  • Das Potential des Dystopischen, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12/2022, S. 34-37.
  • Alles Mögliche? Utopische und dystopische Konjunkturen der Gegenwart, in: Außerschulische Bildung 2/2022, S. 4-10.
  • (Re-)Constituent Power and Federal Change, in: Contemporary Political Theory 2021 (Online First).
  • Mehr Dystopie wagen? Zukunftsperspektiven einer politiktheoretischen Zukunftsforschung, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2020, S. 31-40.
  • ** Gemeinsam stabil? Zur Dauerhaftigkeit staatlicher und internationaler Vereinigungen, in: Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 36 (hrsg. mit Grit Straßenberger und Felix Wassermann), 2020, S. 120-140.
  • Methodenpluralismus und Öffentlichkeit – Forum zur Rolle der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Politische Vierteljahresschrift, 2020, S. 766-769.
  • Rückblick auf das erste „Corona-Semester“. Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung (zus. mit Manuel Becker et al.), in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30/2020, S. 681–696.
  • ** Can federations expel member states? On the political theory of expulsion, in: Journal of International Political Theory 16/1, 2018, S. 47-67.
  • Demokratische Stabilität im System der Checks and Balances, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67, 18/2017, S. 16-21.
  • ** Demokratie als Provokation: Russische Demokratiebegriffe zwischen Agenda und Propaganda, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft Demokratie jenseits des Westens (hrsg. von Alexander Weiß/Sophia Schubert), 2016, 167-187.
  • ** Managing the World – Conceptions of Imperial Rule between Republicanism and Technocracy, in: History of European Ideas, 42/2, 2016, 570-584.
  • Neue Potemkinsche Dörfer. Zur Ordnung des russischen Raumes, in: Zeitschrift für Ideengeschichte X/3, Herbst 2016, 33-43.
  • Föderation als Bundesstaat? Begriffliche Traditionen, politische Alternativen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62:28-30, 2015, 3-8.
  • ** The Attraction of Rome in the Age of Empire: the Imperium Romanum as a Precedence for Imperial Britain, in: Mediterraneo Antico, 1-2, 2010, 31-48.
  • ** Imperial Interpretations: The Imperium Romanum as a Category of Political Reflection (mit Sebastian Huhnholz & Marco Walter), in: Mediterraneo Antico, 1-2. 2010, 11-16.
  • Imperium Eurasien? Großraumdenken zwischen imperialer Ambition und Globalisierungskritik, in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 2, 2010, S. 145-160.

Buchbeiträge

  • Radikale Netzwerke. Über die Notwendigkeit digitaler Utopien, in: Björn Klein & Robin Schmidt (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie, 2022 (i.E.).
  • Das Versprechen föderalen Regierens – Erfahrungen, Enttäuschungen und Erwartungen, in: Boell-Stiftung (Hrsg.): Was ist eine gute  Regierung? Maßstäbe für demokratisches Regieren, Schriftenreihe zur Demokratie, 2021, S. 40-49.
  • Volks- oder Völkersouveränität? Konfliktive Metaphern föderaler Desintegration, in: Oliver Eberl & Philipp Erbentraut (Hrsg.): Volkssouveränität und Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 191-214.
  • Zwischen Welterklärung und Fake News – Verschwörungsdenken im Zeitalter digitaler Demokratie, in: Frieder Vogelmann & Martin Nonhoff (Hrsg.): Wahrheit und Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 139-164.
  • Die USA als föderales Regierungssystem, in: Christian Lammert, Markus Siewert & Boris Vormann (Hrsg.).: Handbuch Politik USA, Springer 2020, S. 257-268.
  • Stabilität – ein (un-)demokratisches Versprechen? (zus. mit Grit Straßenberger), in: Peter Geiss & Dominik Geppert (Hrsg.): Eine Werteordnung für die Welt, Bonn University Press, 2019.
  • Was will Bonn? Weltpolitik im Zeitalter des Spätimperialismus, in: Ewald Grothe, Jens Hacke (Hrsg.): Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche: Moritz Julius Bonn, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018, 171-188.
  • ** Empires’ Declines: a technocratic Rome and the Optimism of Edwardian Pessimism, in: Jan Neils a. (Hrsg.): Renovatio, inventio, absentia imperii. From the Roman Empire to Contemporary Imperialism, Brüssel 2018.
  • ** Leerstellen des Bundes: Über konföderale Ausblendungen in föderalen Denk-traditionen, in: Johannes Helmrath, Eva Marlene Hausteiner & Ulf Jensen (Hrsg.): Antike als Transformation, Berlin: De Gruyter, 2017, 109-126.
  • Tsarist Russian Para-Royalty between Nationalism and Transnationalism, in: Milinda Banerjee, Charlotte Backerra, Cathleen Sarti (Hrsg.): The Royal Nation. Transnational Histories, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, S. 331-353.
  • Arcana, secreta, mysteria: Geheimkonstellationen in imperialen Ordnungen, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Die Arkanpolitik des Staates im Spiegel der Zeit, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 91-110.
  • Ein Bund unter Gleichen? Zum (anti-)hegemonialen Charakter föderaler Arrangements (zus. mit Sebastian Huhnholz), in: Gerold Ambrosius, Christian Henrich-Franke, Cornelius Neutsch (Hrsg.): Föderalismus in historisch-komparativer Perspektive: Kaiserreich, Habsburgermonarchie und Europäische Union, Baden-Baden: Nomos 2015, 279-298.
  • Deutsche, Germanen, Römer? Wilhelminische Selbstdeutungen mit und gegen Rom (zus. mit Herfried Münkler), in: Dirk Schmitz & Charlotte Schreiter (Hrsg.): An den Grenzen des Reiches, Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014, 92-98.
  • ** Rasse, Raum und Rom: Grenzkonstruktionen im British Empire, in: Anna Heinze, Sebastian Möckel & Werner Röcke (Hrsg.): Grenzen der Antike, Berlin: De Gruyter, 2014, 241-258.
  • Selbstvergleich und Selbstbehauptung: Die historische Imagination imperialer Eliten, in: Herfried Münkler & Eva Marlene Hausteiner (Hrsg.): Die Legitimation von Strategien und Motive im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York: Campus, 2012, S. 15-33.
  • Volksaktie und Dax Populi – Politische Mythen als ökonomische Handlungsressource, in: Herfried Münkler & Jens Hacke (Hrsg.): Wege in die neue Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989, Frankfurt a. M./New York: Campus 2009, S. 193-21.

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung (Oliver Eberl), in: Ethik und Gesellschaft, 2021.
  • Worldmaking after Empire (Adom Getachew), in: An International Journal of Critical and Democratic Theory, 2021 (Early View).
  • Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation (Dirk Jörke), in: Theorieblog, September 2019.
  • Handbuch der Verschwörungstheorien (hrsg. v. Helmut Reinhalter), in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 31/2019.
  • New Conservatives in Russia and East Central Europe (hrsg. v. Katharina Bluhm/Mihai Varga), in: Politische Vierteljahresschrift 2019.
  •  „Nichts ist wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien (Michael Butter), in: Politische Vierteljahresschrift 2018.
  •  Freiheit go home. Rezension zu Der Zerfall der Demokratie (Yascha Mounk), in: Der Freitag, 15, 12. April 2018, S. 17.
  • Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie (Harald Bluhm/Skadi Krause), in: Neue Politische Literatur, 61:2, 2016, S. 346-347.
  • Mastering Russian Spaces (Karl Schlögel), in: Neue Politische Literatur, 58/1, 2013, S. 92.
  • Das Ordnen von Räumen (Ulrike Jureit), in: Neue Politische Literatur, 57/3, 2012, S. 486.
  • Empires in World History: Power and the Politics of Difference (Jane Burbank/Frederick Cooper), in: Ethics & International Affairs, 25/4, 2011, S. 475-477.
  • Tagungsbericht Konstanzer Meisterklasse 2010:   „Clash of Cultures?“ (zus. mit Stefan Kroll und Ulrich Hofmeister), in: H-Soz-u-Kult, 14.08.2010.
  • Kein Gründungskongress? Bericht zur Tagung Internationale Politische Theorie, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2010, S. 113-120.
  • Tagungsbericht Wege zur Bundesrepublik.  Deutsche Mythen, Identitäten und Selbstbilder (zus. mit Susanne Kirchhoff), in: H-Soz-u-Kult, 03.12.2006.
  • Jugend 1945. Politisches Denken und Lebensgeschichte (Rolf Schörken), in: Alexander Cammann/Jens Hacke /Stephan Schlak (Hrsg.) Mythos Bundesrepublik. Ästhetik und Kommunikation: Sonderheft 129/130, 2005, S. 250-252.

Publikationen für die breitere Öffentlichkeit (Auswahl)

  • Verschwörungsgerüchte als Demokratiegefahr? Funktionalitäten und Reaktionsmöglichkeiten, in:  Monika Oberle (Hrsg.): Verschwörungstheorien in phänomenübergreifender Perspektive vor dem Hintergrund der aktuellen Coronakrise, Bundesfachstelle Linke Militanz des Instituts für Demokratieforschung, Universität Göttingen, 2021 (i.E.).
  • Das ist erst der Anfang. Zum Harvey Weinstein-Urteil, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 1.3.2020.
  • Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Provisorium für stabile Verhältnisse, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 19.05.2019.
  • Was heißt hier eigentlich gemeinnützig? in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 03.03.2019.
  • Außer Kontrolle. Können die USA einem Autokraten wirklich standhalten, in: Süddeutsche Zeitung, 19.12.2016.
  • Grenzen der Entgrenzung: Zur Imperialität aktueller Konflikte, in: EUTOPIA Magazine, Dossier: Borders, 09/2015.
  • Putinnichtversteher – Argumente für eine andere Außenpolitikanalyse, in: Theorieblog, 19.5.2015.
  • Aleksandr Dugin – Putins Dämon? in: DIE ZEIT 35/2014.
  • Machiavelli als kleiner Machiavellist und großer Musterdemokrat, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 11.12.2013.
  • Jenseits der Leitkultur. Philosophische Perspektiven für eine plurale Gesellschaft, in: Philosophie Magazin 02/2013.
  • Wilde Geschichten von Wassertrinkern. Oder: Die Flaschen bei der “Zeit”, in: Theorieblog, 29.5.2012.